Begleiten Sie uns auf interessante Wanderungen und Naturentdeckungen oder buchen Sie praktische Kurse wie z.B. im Juli unseren "Sensenkurs - Mähen und Dengeln für den Hausgebrauch".
Pflegemaßnahmen
Pflegemaßnahmen
Der LPV Würzburg führt jedes Jahr im Landkreis Würzburg und weiteren Gemarkungen Pflegemaßnahmen durch.
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Begleiten Sie uns auf interessante Wanderungen und Naturentdeckungen oder buchen Sie praktische Kurse.
Feldhamsterschutz
Feldhamsterschutz
Mainpostartikel vom 25.6.21: Feldhamsterschutz im Landkreis Würzburg. Hamsterinseln zur Stärkung der Feldhamsterpopulation …

Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft
Kombination aus Blüh- und Getreidestreifen vervielfachen Artenreichtum: Positive Bilanz im Abschlussbericht zum Ersatzgeld-Projekt "Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft"
Der Landkreis Würzburg zeichnet sich vor allem im Ochsenfurter Gau im Süden und der Bergtheimer Mulde im Nord-Osten durch die hohe Qualität seiner Ackerböden aus. Diese sind hervorragend für den Anbau von Getreide, Zuckerrüben und auch Gemüse geeignet und werden daher von den Landwirten intensiv bewirtschaftet.
Im Rahmen des Ersatzgeld-Projekts "Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft" bot die Untere Naturschutzbehörde in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Landwirten der Region in den vergangenen Jahren jedoch eine Kompensation an, wenn sie Teile ihrer Flächen aus der Bearbeitung nahmen und stattdessen für den Artenschutz nutzten.
Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen ...
Das Archivbild zeigt einen Getreidestreifen in Bergtheim - die Kombination aus Blüh- und Getreidestreifen vervielfachen den Artenreichtum. Fotograf: Niels Kölbl, LPV Würzburg

Artenschutz
Aus der Natur- und Landschaftspflege entwickelte sich ein spezieller Schutz von ökologischen Nischen.

Lebensräume
Hier stellen wir ihnen unterschiedliche Lebensräume und unsere Biotop-Pflege in der Region Würzburg vor.

Beweidung
Im Naturschutz gilt die Beweidung auch heute noch als wichtigste Nutzungs- und zugleich Pflegeform.

PIM
Mit Produktionsintegrierten Maßnahmen (PIM) gelingt ein entscheidender Schritt zur Verbesserung des Lebensraumes von bedrohten Tierarten und Ackerfauna.

Biodiversität
Der Begriff Biodiversität bedeutet übersetzt „die Vielfalt des Lebens“ – der Lebensräume, der Pflanzen und der Tiere.