Pflegemaßnahmen

Pflegemaßnahmen

Der LPV Würzburg führt jedes Jahr im Landkreis Würzburg und weiteren Gemarkungen Pflegemaßnahmen durch.

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Begleiten Sie uns auf interessante Wanderungen und Naturentdeckungen oder buchen Sie praktische Kurse.

Feldhamsterschutz

Feldhamsterschutz

Mainpostartikel vom 25.6.21: Feldhamsterschutz im Landkreis Würzburg. Hamsterinseln zur Stärkung der Feldhamsterpopulation …

Herbstanfang

Der Spätsommer 2023 will und will nicht weichen.
Der Lothringer Lein blüht jetzt zum zweiten Mal in diesem Jahr und auch Küchenschelle und Diptam blühen wieder – dem letzten Kaltlufteinbruch mit Niederschlag geschuldet.

Aber unsere Enziane läuten langsam das Ende der blütenreichen Flora ein. Im Juli kommt der erste Enzian, der Kreuzenzian. Ab September bis Oktober blühen dann zum Abschluß der Blütensaison der gefranzte und der Deutsche Enzian bei uns. In diesen Jahr leider etwas spärlich.

Auch die Streuobstsaison neigt sich langsam dem Ende. Wegen des Klimawandels schon 3 bis 4 Wochen früher als in den 80ger Jahren. Mit Streuobstbörsen und Märkten wird den Leuten die Vielfalt unserer Streuobstfrüchte aufgezeigt. Auch die Weinlese ist schon großteils beendet. In den 80ger Jahren fing man Anfang Oktober erst langsam an und die Weinlese endete meist mit der Silvaner und Rieslinglese um Allerheiligen – manchmal bis tief in den November …

Ja, dann freuen wir uns auf die ersten Blüten der Nieswurz im Februar!

 

Alle Fotos stammen von Niels Kölbl - vielen Dank dafür!
(Weiterverwendung nur auf Anfrage)

 

Hier geht's zum News-Archiv

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Simone Heim ist die neue Geschäftsführerin des LPV Würzburg

Simone Heim heißt die neue Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbands (LPV) Würzburg. Die 45-jährige Diplom-Agrarwissenschaftlerin folgt damit auf Nils Baumann, der den Posten zum Jahresbeginn abgegeben hatte.

Simone Heim ist aufgewachsen im Landkreis Bad Kissingen, seit rund zehn Jahren hat sie in Würzburg ihre Wahlheimat gefunden. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Hochschule für angewandte Agrarwissenschaften in Weihenstephan-Triesdorf war sie unter anderem für den Demeter e.V. in Darmstadt im Bereich Mitgliederbetreuung, Marketing und Messeorganisation tätig. Ihre langjährige Erfahrung mit Strukturierung und Management möchte Heim nun beim LPV einbringen und gemeinsam mit den erfahrenen Fachkräften und dem bestehenden Netzwerk des LPV aktiv anpacken.

Geplante Maßnahmen an Streuobstflächen und Trockenstandorten
Die Region Würzburg – und damit auch deren Stärken und Problemstellen – kennt Simone Heim gut. Ein Schwerpunkt der Arbeit des LPV werde in den kommenden Wochen die Pflege von sogenannten Trockenstandorten. Im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes beginnen jetzt außerdem Maßnahmen zur intensivierten Pflege bestehender Streuobstflächen und der Pflanzung neuer Streuobstbäume.

Strategisch sieht sich Simone Heim neben der Koordinierung der praktischen Maßnahmen auch als Vermittlerin zwischen Mensch und Natur. "In unserer modernen Gesellschaft verlieren wir immer mehr den Kontakt zu unserer Landschaf", sagt Simone Heim. "Sie ist und bleibt aber unsere Lebensgrundlage und braucht entsprechenden Schutz. Zielgerichtete Projekte umzusetzen sowie die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur zu kommunizieren und verständlich zu machen, sind mir wichtige Anliegen."

"Wir haben mit Simone Heim eine kompetente und motivierte Geschäftsführerin gefunden", freut sich Landrat Thomas Eberth, Vorsitzender des LPV Würzburg. "Mit ihr wollen wir uns für eine Weiterentwicklung des LPV und der Pflege von Flora und Fauna einsetzen. Kernpunkt wird dabei vor allem eine angepasste Klimastrategie zur Stärkung der Natur im Landkreis Würzburg sein."


Motiv: Landrat Thomas Eberth heißt in seiner Funktion als Vorsitzender des Landschaftspflegeverbands Würzburg die neue LPV-Geschäftsführerin Simone Heim willkommen. Foto: Christian Schuster

 

Hier geht's zum News-Archiv

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen

Begleiten Sie uns auf interessante Wanderungen und Naturentdeckungen oder buchen Sie praktische Kurse wie z.B. im Juli unseren "Sensenkurs - Mähen und Dengeln für den Hausgebrauch".

Lesen Sie hier mehr ...

Artenschutz

Aus der Natur- und Landschaftspflege entwickelte sich ein spezieller Schutz von ökologischen Nischen.

Lesen Sie hier mehr ...

Lebensräume

Hier stellen wir ihnen unterschiedliche Lebensräume und unsere Biotop-Pflege in der Region Würzburg vor.

Lesen Sie hier mehr ...

Beweidung

Im Naturschutz gilt die Beweidung auch heute noch als wichtigste Nutzungs- und zugleich Pflegeform.

Lesen Sie hier mehr ...

PIM

Mit Produktionsintegrierten Maßnahmen (PIM) gelingt ein entscheidender Schritt zur Verbesserung des Lebensraumes von bedrohten Tierarten und Ackerfauna.

Lesen Sie hier mehr ...

Biodiversität

Der Begriff Biodiversität bedeutet übersetzt „die Vielfalt des Lebens“ – der Lebensräume, der Pflanzen und der Tiere.

Lesen Sie hier mehr ...
Copyright 2023 Landschaftspflegeverband Würzburg e.V.