Begleiten Sie uns auf interessante Wanderungen und Naturentdeckungen oder buchen Sie praktische Kurse wie z.B. im Juli unseren "Sensenkurs - Mähen und Dengeln für den Hausgebrauch".
Pflegemaßnahmen
Pflegemaßnahmen
Der LPV Würzburg führt jedes Jahr im Landkreis Würzburg und weiteren Gemarkungen Pflegemaßnahmen durch.
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Begleiten Sie uns auf interessante Wanderungen und Naturentdeckungen oder buchen Sie praktische Kurse.
Feldhamsterschutz
Feldhamsterschutz
Mainpostartikel vom 25.6.21: Feldhamsterschutz im Landkreis Würzburg. Hamsterinseln zur Stärkung der Feldhamsterpopulation …
Willkommen beim LPV Würzburg!
Niels Baumann hat zum 1. Januar 2022 die Geschäftsführung des Landschaftspflegeverbandes Würzburg übernommen.
Als Dipl.-Forstwirt (Univ.) war er zuletzt 19 Jahre im östlichen Mittelfranken unter anderem für den LPV Nürnberger Land tätig. Zuvor hatte er nach seinem Referendariat bei der bayerischen Staatsforstverwaltung in einem Reptilienschutzprojekt im Lechtal gearbeitet.
Als Jäger und Waldbesitzer hat er auch im privaten Umfeld Kontakt zur Praxis und ist ehrenamtlich als Biberberater seines Landkreises und als Jagdvorstand tätig.
"Wir sind froh, dass wir mit Niels Baumann so einen erfahrenen Geschäftsführer für unseren LPV und damit die Natur in der Region gewinnen konnten", zeigte sich Würzburgs Landrat Thomas Eberth bei Baumanns Antrittsgespräch im Landratsamt erfreut.
Hier finden Sie den kompletten Mainpostartikel "Unterwegs für die Natur und den Klimaschutz"
Der Landschaftspflegeverband Würzburg heißt Niels Baumann herzlich im Team willkommen!
Hier geht's zum Newsarchiv ...
Bürger erhalten bedrohte Schwarzkiefernbestände
30. Januar 2022
Erlabrunn. Mit einer Bürger-Pflanzaktion im Gemeindewald leisteten Bürgermeister Thomas Benkert, sein Stellvertreter Jürgen Ködel sowie rund 25 Helferinnen und Helfer kürzlich einen großen Beitrag, um die bedrohten Schwarzkiefernbestände klimaangepasst zu verjüngen.
Der zuständige Förster vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg-Kitzingen, Wolfgang Fricker, wies darauf hin, dass der 120-jährige Schwarzkiefern-Altbestand akute Absterbeerscheinungen zeige, was einer Pilzerkrankung in Verbindung mit diversen Hitzejahren geschuldet sei.
Ködel erklärte, dass die hiesigen Schwarzkiefernbestände ein bayernweites Alleinstellungsmerkmal hätten und es den Bürgern vor Ort daher wichtig sei, die Besonderheit der Region zu erhalten. Darum habe er die Pflanzaktion ins Leben gerufen. Weil die Gemeinde Erlabrunn im Landschaftspflegeverband Würzburg sehr engagiert sei, habe sich eine Kooperation angeboten: Der neue Geschäftsführer des Verbands, Niels Baumann, stellte heraus, dass die Online-Plattform Check24 Baumpflanzaktionen über Landschaftspflegeverbände sponsore und mit diesen finanziellen Mitteln standortangepasste und klimatolerante Bäumchen angeschafft worden seien.
Rund 1.500 Pflänzchen seien für die erste Verjüngungsfläche bestimmt, so Baumann, „aber neben hitze- und trockenheitsbeständigeren Schwarzkiefern mischen wir noch Libanonzeder, Walnuss und Elsbeere dazu, um das Ausfallrisiko zu verringern.“
Bildtext (v.l.): Niels Baumann (Geschäftsführer Landschaftspflegeverband), Thomas Benkert (1. Bürgermeister Erlabrunn) und Wolfgang Fricker (Förster) pflanzen im Gemeindewald Erlabrunn standortangepasste Bäumchen.
Foto: LPV Würzburg

Artenschutz
Aus der Natur- und Landschaftspflege entwickelte sich ein spezieller Schutz von ökologischen Nischen.

Lebensräume
Hier stellen wir ihnen unterschiedliche Lebensräume und unsere Biotop-Pflege in der Region Würzburg vor.

Beweidung
Im Naturschutz gilt die Beweidung auch heute noch als wichtigste Nutzungs- und zugleich Pflegeform.

PIM
Mit Produktionsintegrierten Maßnahmen (PIM) gelingt ein entscheidender Schritt zur Verbesserung des Lebensraumes von bedrohten Tierarten und Ackerfauna.

Biodiversität
Der Begriff Biodiversität bedeutet übersetzt „die Vielfalt des Lebens“ – der Lebensräume, der Pflanzen und der Tiere.