Begleiten Sie uns auf interessante Wanderungen und Naturentdeckungen oder buchen Sie praktische Kurse wie z.B. im Juli unseren "Sensenkurs - Mähen und Dengeln für den Hausgebrauch".
Lindelbacher Steinbruch Oase für Tier und Mensch
Ort: Lindelbach
Der Museumssteinbruch Lindelbach (auch: Lützelbruch, Lützelgrundsteinbruch, Steinbruch am Lützelgrund) ist ein historischer Muschelkalksteinbruch und ein Naturdenkmal nordwestlich des Randersackerer Ortsteils Lindelbach. Auf dem etwa 15.000 Quadratmeter großem Areal befinden sich zahlreiche Zeugnisse des ehemaligen Quaderkalkabbaus. Mittlerweile wird der Steinbruch durch Ziegen offengehalten. Damit wird gewährleistet, dass viele licht- und wärmegebundenen Mager- und Saumarten an diesem schönen Ort auf Dauer erhalten bleiben.
Bei einem Rundweg werden Sie Vieles über die Beweidung als Erhaltungsmaßnahme der Unteren Naturschutzbehörde sowie Maßnahmen zum Erhalt der dort angesiedelten Amphibien erfahren. Denn dankenswerter Weise gibt es dort Kümmerer vor Ort, die uns von ihren Erfahrungen berichten können.
Treffpunkt: Ortsausgang Lindelbach (Steigweg - ganz oben)
Weglänge: max. 4 Kilometer
Leitung: Gebietsbetreuerin Muschelkalk C. Brandt (Landschaftspflegeverband WÜ und MSP)

Artenschutz
Aus der Natur- und Landschaftspflege entwickelte sich ein spezieller Schutz von ökologischen Nischen.

Lebensräume
Hier stellen wir ihnen unterschiedliche Lebensräume und unsere Biotop-Pflege in der Region Würzburg vor.

Beweidung
Im Naturschutz gilt die Beweidung auch heute noch als wichtigste Nutzungs- und zugleich Pflegeform.

PIM
Mit Produktionsintegrierten Maßnahmen (PIM) gelingt ein entscheidender Schritt zur Verbesserung des Lebensraumes von bedrohten Tierarten und Ackerfauna.

Biodiversität
Der Begriff Biodiversität bedeutet übersetzt „die Vielfalt des Lebens“ – der Lebensräume, der Pflanzen und der Tiere.